Perlit ist das ideale Material um Zwischendecken und Geschossdecken zu dämmen. Die Perliteteilchen lagern sich perfekt an Balken, Kabel und Rohren an, und verhindern somit sogenannte Wärmebrücken. Perlit vermischt mit Cement wird zu Leichtbeton oder Leichtestriche und kann problemlos verarbeitet werden.
Holzfussboden dämmen
- Parket- oder Dielenfussboden
- Holzbalken ( Pappstreifen können das knarren der Balken verhindern)
- Perliteschüttung
- Betondecke
- Dampfsperre – falls erforderlich wasserabweisendes Perlite verwenden
Perlite ist der ideale Dämmstoff für schwimmende Estrichkonstruktionen, Holzfussböden; Fliesenböden und nebenbei auch noch eine Ausgleichschüttung. Versogungsleitungen, wie Strom, Heizung, Fussbodenheizungsschleifen und Wasserrohren, werden problemlos vom Dämmstoff Perlit ummantelt. Ab einer Schüttungsstärke von 40 mm, können schwimmende Böden aus Asphalt, Beton, Estrich, OSB-Platten, Holzdielen usw. verarbeitet werden.
Betonboden dämmen
Aufbau:
- Teppich, Fliesen oder Kunsttoffbelag bzw. Lamin
at
- Betonschicht sollten mindestens 50 mm stark sein (wenn nötig amiert), die Stärke der Betonschicht ist von der erwarteten Belastung abhängig
- Fieberglassmatten oder Pappbahnen z.Bsp.
- Nordiskperlite Korngröße 0- 6 mm verarbeiten
- ab einer Stärke von 40 mm die Perliteschüttung verdichten
- wenn Wärmeschleifen einer Fussbodenheizung, Heizungsleitungen, Stromleitungen und andere Gas- oder Wasserführenden Leitungen im Zwischenboden verbaut wurden, muss mindestens eine verdichtete 10mm Schicht Perlit über diesen Leitungen installiert sein.
- wenn Sie unverdichtet, als einfache Schüttung Perlite ausbringen, sollen Sie gern die Höhe von 115 % wählen, um nach der Verdichtung bei geplanten ca.100% Materialstärke zu landen.
- Je nach Bedarf denken Sie bitte an die Dampfsperre
Aufbau:
Fliesen
- Fliesenkleber
- darunter Perliteleichtbeton – Mischungsverhältnis ( 1:6 ) – die Stärke der Leichtbetonschüttung sollte mindestens 40 mm betragen
- Je nach Bedarf mit Dampfsperre oder wasserabweisenden Perlite verarbeiten
Headerbild: Rainer Sturm / pixelio.de